Kickboxen

Kampfsportschule

Kickboxen als Sport

Kickboxen – wo kommt es her?

Im Jahr 1974 traten erstmals Mike Anderson und Georg F. Brückner auf dem Plan. Sie waren die Begründer des Kickboxens in Deutschland. Aus Sportkarate wurde Kickboxen. Georg F. Brückner und M. Anderson sind die Gründer des Weltverbandes WAKO (World Association of Kickboxing Organisation) Hier wurde ein einheitliches Regelwerk für die Wettkampfdisziplin geschaffen. Schutzausrüstung sind Boxhandschuhe, Schienbeinschoner, Fußschutz, Tiefschutz, Mundschutz, Kopfschutz und für Frauen der Brustschutz. Sicherheit der Sportler steht hier an erster Stelle. Abweichend ist hier Vollkontakt.

Dadurch wurde es möglich aus verschiedenen Stilrichtungen / Kampfsportsysteme wie Taekwondo, Karate und Kung Fu in Form von Wettkämpfen, die Techniken, Beherrschbarkeit sowie Umsetzung zu vergleichen.

Neben den sportlichen Wettkämpfen zählen auch Gradierungen dazu. Hier werden die Leistungen der Sportler und Sportlerinnen nach vorgegeben Prüfungsrichtlinie abgefordert und entsprechen mit einem Gürtel als äußeres Zeichen abgebildet.

Auch eine Leistungsanerkennung wie eine entsprechende Urkunde und Eintragung im Sportpass fehlen dabei nicht.

Wir unterrichten im Kickboxen das Erlernen von Faust- und Fußtechniken, Taktiken für das Sparring oder den Wettkampf – ebenso ist die Fallschule ein sehr wichtiger Punkt für die Selbstverteidigung ist.

Bei uns steht das Erlernen und beherrschen von Techniken & Taktiken im Vordergrund.

Kampfsport lässt sich als ein komplexes Kraft- Ausdauer- Training zusammenfassen. Neben Herz- und Kreislaufgesundheit werden motorische Fähigkeiten, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Balance und Koordination trainiert und weiter ausgebaut – verfeinert.

Warum ist Kickboxen so effektiv als Fitnesstraining?

Die Schlag-und Trittkombinationen beim Kickboxen fügen funktionelle Bewegungsabläufe zusammen. Neben einer ständigen Rumpfstabilität wird bei den intensiven Frequenzen der Bewegungsabläufe der gesamte Körper trainiert. Darüber hinaus schult das Kickboxen das Zusammenspiel einzelner Muskelgruppen, sowie Balance was es auch als Prävention für Verletzungen wertvoll macht. Das gelenkschonende Training ist also nicht nur konditionell, sondern auch koordinativ hoch anspruchsvoll.